2024
2023
2022
2021
2020
- Schön wohnen - nie wichtiger als jetzt
- Miis Wallis - SINA
- Bi insch im Goms
- Besser wohnen
- Von der Idee zum Traumhaus: 4 Schritte zu Ihrer Wunschimmobilie
- Warum zum Makler?
- Die «kleine» Moosalp ganz gross!
- Träumen auch Sie vom Eigenheim im Wallis?
- Erlebnistour mit Trotti auf der Bürchneralp
- Wandertipp – Kastanienselve Salzgäb – ein Kleinod oberhalb von Mörel
- Tipps für die Gartenpflege vom Profi Fabien Goel, Firma Valvert Gartenbau AG
Bi insch im Goms
13.11.2020 Regula Zenhäusern-Ritz
„Sie tönen aber nicht wie Zenhäusern“, sagte mir vor geraumer Zeit ein Gommer am Telefon. „Natürlich nicht“, antwortete ich – ich hiesse nur Zenhäusern (wie mein Mann), ich sei aber eine Ritz! „Ja dann, würden wir uns doch duzen“, meinte der Mann.
Als ich vor zwei Jahren bei Kenzelmann Immobilien den Verkauf für die Region Goms übernehmen durfte, habe ich mich sehr darüber gefreut. Aufgewachsen zwar in Bitsch, im Bezirk Östlich Raron – gleich westlich vom Goms, aber Burgerin von Selkingen oder Grafschaft oder eben jetzt vom Goms, liebe ich das Tal von Herzen. Wenn ich nach Oberwald fahre, werden Kindheitserinnerungen wach. Erinnerungen an sonntägliche Ausfahrten mit dem weissen Renault 4 meines Vaters: verschneite Dörfer, Edelsteinsuche im Binntal, Spaziergänge am Rotten, Wanderungen auf den Pässen, erste Skiversuche, gotische und barocke Kirchen…
Von Kirchen, Kapellen und einem Kardinal
Kirchen gibt es im Goms viele, und es sind die schönsten!
Ich denke an die Kirche von Reckingen. Erbaut Mitte des 18. Jahrhunderts ist sie der bedeutendste barocke Sakralbau im Oberwallis – hell, freundlich, umgeben von Engeln – so muss es wohl im Himmel sein!
Ich denke an Münster, die Pfarrkirche mit ihrem schönen spätgotischen Hochaltar.
Ich denke an Ernen, mit der von weitem sichtbaren St.-Georg-Kirche, wo im Sommer die schönsten Konzerte erklingen.
Ich denke an die vielen Kapellen in den Gommer Dörfern, auf den Hügeln, in den Feldern….
Kirchen und Kapellen gibt es wohl viele im Goms; - der Kardinal bleibt einmalig. In Mühlebach geboren, war Matthäus Schiner Bischof von Sitten, Kardinal, Berater des Kaisers und Architekt des päpstlich-schweizerischen Bündnisses, aus dem die Schweizergarde hervorging. Spüren kann man ihn vielleicht auf einem Spaziergang durch den historischen Dorfkern von Mühlebach.
Von Langlauf, Landschaft und Lawinen
Über 100 km Loipen stehen den Langläufern zur Verfügung, von Oberwald nach Niederwald – oder umgekehrt. Für Skater und klassische Läufer. An kalten Wintertagen, an warmen Frühlingstagen. Sport und Natur vereint. Und alles durch die Matterhorn Gotthard Bahn erschlossen.
Eine beeindruckende Bergwelt im Winter wie auch im Sommer, eine mehrheitlich intakte Natur- und Kulturlandschaft. Doch die Natur, die Naturgewalten haben auch eine Kehrseite.
24. Februar 1970: Die riesige Bächital-Lawine bringt Tod und Verwüstung in das kleine Dorf Reckingen. 30 Menschen sterben.
Februar 1999: Seit Tagen schneit es, riesige Schneemassen, Dutzende Lawinenniedergänge, die Dörfer sind abgeschnitten.
Inzwischen wurden Schutzbauten erstellt, Dämme und Lawinenkanäle ausgebaut. Heute werden die Lawinen oft gesprengt, bevor sie Unheil anrichten. Die Wetterprognosen werden immer besser. Das Goms hat, wie viele Täler, gelernt mit den Lawinen zu leben, als Teil der Natur und ihrer Kräfte.
Von Musik, Menüs und Momenten
Gänsehaut pur, wenn die Oberwalliser Sopranistin Rachel Harnisch in der Pfarrkirche von Ernen singt. Doch nicht nur sie singt. In den Sommermonaten wird im Musikdorf Ernen gesungen, musiziert, gelesen, geschrieben… – eine Oase der Kultur. „Es braucht eine Kombination aus Natur und Kunst und Freundschaft“ sagte der Gründer des Festivals György Sebök, welcher in den frühen Jahren auch unterrichtete und parallel dazu Konzerte organisierte. Ernen Musikdorf ist inzwischen eine Marke und zieht Künstler und Besucher aus der ganzen Welt an. Klang, aber auch Stille. Ruhe, aber auch Leben. Magische Momente!
Das Goms ist auch eine Oase guter Gastronomie. In Ernen, im Binntal, in praktisch allen Dörfern kommen Gourmets und Gourmands auf ihre Kosten. Gutbürgerliche Küche und Punkte-Köche geben einander die Hand. Nicht zu vergessen, das Goms ist auch Heimat des grossen Cäsar Ritz „König der Hoteliers und Hotelier der Könige“. Seine Tradition wird nicht nur fortgeführt, sie wird gelebt im Goms. Magische Momente!
Cäsar Ritz ist übrigens nicht verwandt mit mir, zumindest nicht in direkter Linie. Statt also Hotels in der ganzen Welt zu verwalten, verwalte - beziehungsweise vermittle - ich Häuser und Wohnungen. Das macht mir viel Freude und beschert mir manch’ magischen Moment „bi insch im Goms“.
Regula Zenhäusern-Ritz ist Maklerin bei Kenzelmann Immobilien